Ergebnis 1 bis 6 von 6
-
20.06.2010, 23:46 #1
- Registriert seit
- 17.10.2004
- Beiträge
- 201
Musa gigantea (xishuangbannaensis) keimt in der Thermoskanne
Hallo zusammen,
Ich war heute schon sehr erstaunt, als ich meine vor 4 Tagen in warmes Wasser eingeweichten Musasamen aus der Thermoskanne nehmen wollte und mir da bei einem der oben genannten Sorte aufgefallen ist, dass der anscheinend schon keimen will.
Was ich aber nicht ganz verstehe ist, ob er nun wirklich keimen will, oder ob der Samen beschädigt ist.
Das Ganze sah etwa so aus, dass der Samen sich vom "Auge" her begann leicht aufzusprengen.
Meint ihr, die könnte wirklich schon beginnen zu keimen oder ist das einfach nur ein beschädigter Samen, der sich nun mit Wasser vollgesogen hat?
Ein Foto konnte ich leider nicht machen, da ich keine so gute Kamera verfüge die eine so gute Nahaufnahme hätte machen können.
Zu dem vermeindlichen Glück kam dann aber leider auch noch Pech hinzu. Mein Occasion beheizbares Zimmergewächshaus ist irgendwie ausgestiegen. Naja, ich habe es lange nicht mehr benutzt und irgendwie scheint es nur noch minimal zu funktionieren. Heizt nur noch ganz minim. 25°C ist es nur darin. Wird den Musas wohl zu kühl sein.
Darum habe ich mir jetzt ein neues bestellt :mrgreen:
Ach übrigens, die Samen der genannten Art sahen sehr frisch aus.
Was meint ihr zu dem Ganzen?registrieren oder einloggen, um Signaturen zu sehen.
-
21.06.2010, 11:46 #2
- Registriert seit
- 12.03.2008
- Ort
- Göttingen
- Beiträge
- 482
Ohne Foto ist es schlecht was sagen zu können. Aber wenn Bananensamen keimen, dann kommt der Keimling aus dem kleinen Kreis auf dem Samen.
Wo hast du die Samen der Musa gigantea her ?registrieren oder einloggen, um Signaturen zu sehen.
-
21.06.2010, 12:30 #3
- Registriert seit
- 17.10.2004
- Beiträge
- 201
Ja, wirklich schade, dass ich keine bessere Kamera habe
Ich habe eben auch immer gedacht, dass der Keimling aus dem "Kreis" raus kommt. Aber naja, wie soll man es sagen, es hob halt irgendwie den Deckel des "Kreises" an und man konnte sehen, dass sich da drunter was tut.
Die Samen habe ich bei sementes.de bestellt und sie sahen wie gesagt sehr frisch aus.registrieren oder einloggen, um Signaturen zu sehen.
-
21.06.2010, 18:30 #4
- Registriert seit
- 03.12.2005
- Ort
- Rhauderfehn
- Beiträge
- 1.151
Hallo,
kannste denn nicht mit dem Handy Bilder machen und die dann auf den PC schicken? Die machen heute ja schon sehr gute fotos.
Oder versuche es einfach mal mit deiner Kamera. Vielleicht hat die ja auch so eine Einstellung, wo ein Blümchen zu sehen ist. Wenn de dann so ca 20 cm vom Objekt wegbleibst, sollte das eigentlich gehen.
Aber es kann durchaus sein, das ein Same schon mal in der Thermoskanne anfängt zu keimen. ist mir bei anderen Samen auch schon passiert.
Gruß Karin65registrieren oder einloggen, um Signaturen zu sehen.
-
22.06.2010, 11:29 #5
- Registriert seit
- 17.10.2004
- Beiträge
- 201
Hallo Karin,
Also, ich habe den Samen vorhin nochmal aus der Erde geholt und es hat tatsächlich nach mehreren Versuchen geklappt mit einem einigermassen erträglichen Foto.
hier das Foto:
registrieren oder einloggen, um Signaturen zu sehen.
-
22.06.2010, 18:22 #6
- Registriert seit
- 03.12.2005
- Ort
- Rhauderfehn
- Beiträge
- 1.151
Das hat doch geklappt. Danke für deine Mühe.
Das könnte was werden. Allerdings sieht alles ein wenig dunkel aus.Ich habe in erinnerung, das Keimlinge heller sein sollten. Warte mal ab, was die Experten so sagen.
Gruß Karin65registrieren oder einloggen, um Signaturen zu sehen.
Ähnliche Themen
-
Überwinterung der Musa xishuangbannaensis
Von Russisch Trag im Forum Bananen MusaceaeAntworten: 4Letzter Beitrag: 16.02.2011, 16:18 -
Mehrere Fragen Anzucht Musa (z.B Wassertemp. Thermoskanne)
Von tinkerbell8 im Forum AnzuchtAntworten: 3Letzter Beitrag: 25.06.2010, 19:26 -
Musa itinerans var. xishuangbannaensis ins Freiland gepfl.
Von PaBaMutz im Forum Bananen MusaceaeAntworten: 3Letzter Beitrag: 03.08.2009, 12:46 -
Musa balbisiana gigantea
Von m4 im Forum KeimzeitenAntworten: 1Letzter Beitrag: 31.03.2009, 07:40 -
Musa itinerans var. xishuangbannaensis
Von fabian im Forum Lexikon der MusaceaeAntworten: 0Letzter Beitrag: 01.01.1970, 12:12
Lesezeichen