oben
Ergebnis 1 bis 7 von 7
  1. #1
    Neuer Benutzer Unkrautzupfer/in
    Registriert seit
    05.12.2004
    Beiträge
    3

    Bananenprobleme (Spinnmilben, Gießverhalten)

    Hallo,

    ich bin neu hier im Forum und ein neuling in Sachen Pflanzenpflege.
    Ich habe folgendes Problem mit meinen 2 Bananenstauden: Zuerst hatten sich beide Spinnmilben eingefangen, daraufhin habe ich beide (auf Empfehlung eines "Fachkundigen") mit Pflanzenspray "Hortex" eingesprüht. Dies ist Ölhaltig und soweit wie ich jetzt hier nachgelesen habe ist das wohl schonmal ein Eigentor gewesen. Zumindest war danach von den Spinnmilben nichts mehr zu sehen, habe beide Pflanzen ca eine Woche nach der Behandlung mit dem Spray in der Dusche komplett abgeduscht. Hab bis jetzt (eine Woche später) keine Probleme mehr mit Spinnmilben, jedoch werden die Blätter immernoch zuerst gelb und schließlich braun. Ich kann aber nicht eindeutig die Ursach dafür finden. In der Pflanzenabteilung von Obi sagte man mir ich würde sie zu oft gießen und riet mir sie einmal pro woche mit dem Topf komplett in Wasser einzutauchen sodass sich die Erde richtig vollsaugen kann, dies sollte einmal pro Woche genügen. Morgen wäre es wieder soweit, ich habe vorhin jedoch feststellen müssen das sich überall am Stamm "Blasen" bilden in denen das Wasser regelrecht steht. Gieße ich nun zu viel oder ist das normal das sich das Wasser so heftig im Stamm ansammelt? Die Pflanzen stehen übrigends in meiner Dachwohnung bei ca 16° nachts und 22° Tagsüber, hell aber nicht direkt in der Sonne. Ich habe ein paar Bilder von meiner ca. 5 Jahre alten Pflanze gemacht, sie müsste ca. 1.30m hoch sein und steht in einem Topf mit 45cm Durchmesser.

    Für ein paar Pflege- bzw. Haltungstips wäre ich sehr dankbar!








    Gruss Dommes
    registrieren oder einloggen, um Signaturen zu sehen.

  2. #2
    Erfahrener Benutzer der/die Süchtige
    Registriert seit
    29.12.2004
    Ort
    Marl / NRW
    Beiträge
    1.414
    Hallo Dommes

    Herzlich willkommen hier im Forum

    Ja, das mit dem Pflanzenspray war ein Eigentor. Aber das macht nix...Diesen Fehler haben sehr viele hier im FOrum schon gemacht (ich übrigens auch).

    Wo steht denn deine Banane im Sommer? Im Garten? Auf dem Balkon? Oder steht sie das ganze Jahr über an diesem Standort?
    Hast du den Standort seid der letzten Überwinterung geändert?

    Wenn du alle Blätter mit dem Spray eingesprüht hast, werden sie sich langsam aber sicher alle zurückziehen..
    Das ist aber nicht wirklich schlimm, weil deine Banane auch ohne Blätter gut über den Winter kommen kann.. du mußt dann nur vorsichtiger mit dem Gießen sein...denn wenn keine Blätter vorhanden sind, braucht man auch nicht zu gießen!!!! Oder besser gesagt man sollte das Gießen stark reduzieren.

    Generell gilt für Bananenstauden das man sie im Winter erst gießen soll wenn sich das Substrat leicht von Topfrand löst. Vor allem wenn sie kühler stehen (16 Grad oder noch kühler, je nach Sorte).

    Die Tauchmethode würde ich nicht unbedingt anwenden... auch die Aussage "1X in der Woche" ist mit vorsicht zu genießen, weil sich das Gießverhalten immer an bestimmte Punkte geknüpft ist :

    1. Was für eine Pflanze habe ich da?
    2. Wo steht die Pflanze im Moment..also Licht und Temperatur?
    3. Welche Luftfeuchtigkeit habe ich?
    4. Bei Bananen : Sind Blätter vorhanden oder nicht?
    5. Welches Substrat benutze ich (eher locker wie TKS, eher sandig, oder vielleicht normale Blumenerde die sehr viel Restfeuchte speichert.

    Du solltest deiner Banane ein bischen Ruhe gönnen... das heißt keine Partys unter der Dusche mehr, kein Pflanzenspray und keine diversen Zäpfchen für das Substrat...

    Gieße sie wenn sich das Substrat leicht trocken anfühlt. Hin und wieder die Blätter besprühen. Für Luftfeuchtigkeit sorgen

    Das Bananen im Winter schon mal so aussehen können, ist normal.. und nicht weiter schlimm... Sie treiben im Frühjahr wenn die Sonne wieder richtig scheint wieder neu aus und sehen wieder besser aus.
    registrieren oder einloggen, um Signaturen zu sehen.

  3. #3
    Neuer Benutzer Unkrautzupfer/in
    Registriert seit
    05.12.2004
    Beiträge
    3
    Hallo, danke für die umfangreiche Antwort!

    die Banane steht im Sommer draußen auf der Terasse und im Winter in der Wohnung. Als Substrat habe ich einfache Blumenerde verwendet. Ich habe noch schwerste Probleme damit einzuschätzen wieviel Wasser ich der Pflanze geben muss wenn ich sie mal gieße, eine Liter- Angabe wäre ganz hilfreich. Desweiteren habe ich das Problem das die Erde, wenn sie sich dann vom Topfrand gelöst hat, das Wasser beim Gießen nicht so aufnehmen kann, dass sich die Erde wieder an den Topfrand anschmiegt. Somit hat sich dann dieses Erkennungsmerkmal, wann die Pflanze wieder gegossen werden soll, selbst beseitigt. Wenn ich sie komplett eintauche habe ich diese Problem nicht.

    Du sagtest ich soll gießen wenn sich das Substrat leicht trocken anfühlt, unabhängig davon dass sich Wasser im Stamm der Pflanze ansammelt? Diese Situation habe ich nämlich im Moment hier vorliegen.
    registrieren oder einloggen, um Signaturen zu sehen.

  4. #4
    Erfahrener Benutzer der/die Süchtige
    Registriert seit
    29.12.2004
    Ort
    Marl / NRW
    Beiträge
    1.414
    Du kannst sie jetzt trockener halten... der Stamm darf nicht feucht und matschig werden.
    Die Blätter wirst du eh im laufe des Winters verlieren..das macht aber nix.

    Tipp : topfe sie im Frühjahr in TKS um.. das ist ein sehr lockeres und luftiges Substrat, was nicht viel Wasser speichert und du so eine bessere Kontrolle über den Wasserverbrauch hast.
    registrieren oder einloggen, um Signaturen zu sehen.

  5. #5
    Super-Moderator grüner Daumen Avatar von Dombo
    Registriert seit
    11.02.2006
    Ort
    FranconiaExotica
    Beiträge
    986
    Hallo,

    man sollte auch die angetrockneten alten Blattscheiden entfernen, denn darunter kann sich Fäulnis bilden und den Stamm sehr schädigen.
    Das tritt gerne bei der Überwinterung auf, in dieser Zeit zeigen die Musas kaum Wachstum, und die Scheinstammsegmente liegen lange Zeit an den gleichen Stellen dicht aneinander, was ideale Bedingungen für Fäulnis und Pilze schafft.
    Daher lieber das Trockene abziehen und mit einer Schere abschneiden.



    hier hast Du ja bereits den Stamm freigelegt, aber man sieht schon daß es hier im Vorfeld gegammelt hat.



    Du kannst an den Schnittstellen mit pulverisierter Kohle (Holzkohle) die offenen Stellen, bzw. Schnittstellen versiegeln.
    Wasser, welches sich in den abgespreizten Blattscheiden ansammelt, kann man mit Küchenkrepp aufsaugen.

    Die erste Hilfe bei Spinnmilbenbefall ist grundsätzlich die Milben mit einer Sprühflasche, weicher Duschbrause (lauwarmes Wasser) wegzuspülen (dabei das Substrat abdecken ) oder zumindest mit einem feuchten Tuch abzuwischen.
    Dann sind sie erstmal weg, aber das alleine hilft auf Dauer natürlich nicht.
    Darauf folgende mögliche Bekämpfungsmaßnahmen sind auch im Spinnmilbenthread (klick) beschrieben.

    Wenn ich schnell Spinnmilben loswerden will, verwende ich notfalls den Spinnmilben-Spray der Firma Bayer (ist nicht auf Ölbasis und wird selbst von meiner Snow White gut vertragen), wobei die befallene Musa auf der Oberseite und Unterseite im Abstand von mind. 50 cm eingesprüht wird. (sonst Unterkühlungsgefahr der Blätter wegen abgekühlten expandierten Treibgas des Sprays)
    Besprüht wird die Musa im Freien und wird danach in die Wohnung gebracht, was aber nur zu empfehlen ist, wenn es ca. 15 °C aussen hat.
    ... und notfalls hatte ich deswegen geschrieben, da der Spray scheinbar sehr giftig ist.
    registrieren oder einloggen, um Signaturen zu sehen.

  6. #6
    Neuer Benutzer Unkrautzupfer/in
    Registriert seit
    05.12.2004
    Beiträge
    3
    Moin moin,

    vielen Dank für die Tipps!

    Ich hab den Guten jetzt mal, wie empfohlen, nackig gemacht und alle Blattscheiden die kein Blatt mehr besitzen bzw. angegammelt waren entfernt. Mal sehen ob ich das jetzt endlich gebacken bekomme und er nicht noch weiter kaputtgepflegt wird von mir. Mich verwirrt glaub ich einfach dass ich im Sommer jeden Tag 8-10 Liter gieße und er prächtig gedeiht und im Winter soll ihm ein halber Liter über eine Woche schicken... naja muss wohl so sein sonst wäre er ja nicht so "kaputt" gegangen.

    Also dann nochmal danke!

    Gruss Dommes
    registrieren oder einloggen, um Signaturen zu sehen.

  7. #7
    Erfahrener Benutzer der/die Süchtige
    Registriert seit
    29.12.2004
    Ort
    Marl / NRW
    Beiträge
    1.414
    Im Sommer braucht die Pflanze ja das Wasser um die großen Blätter zu kühlen... dieser Effekt fällt im Winter in der Stube weg. Wenn sie dazu noch kühler stehen und dunkler, brauchen sie noch weniger Wasser. Schneidet man die Blätter ab, oder kürzt die bis auf 10 bis 20% ein, brauchen sie noch weniger Waseer (weil keine Verdunstungsfläche mehr da ist). Wasser bedeutet bei einer Banane, in Verbindung mit Wärme auch Wachstum.. steht sie dunkler und trockner, bleibt das Wachstum aus. Im Winter gewächsene Blätter haben meist eh nicht so die Wiederstandfähigkeit wie Sommerblätter, also ist der Wachstumsstop ein gewollter Effekt
    registrieren oder einloggen, um Signaturen zu sehen.

Stichworte

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  
  • Interaktiv
  • der Garten
  • über Digicube